Google überraschte die kreative Welt auf der Google I/O 2025 mit Veo 3, dem bisher stärksten Modell für Google AI Video. Der Generator erzeugt realistische, flüssige Videos mit hoher Qualität aus Text. Er kombiniert die Arbeit von DeepMind mit der Technik von Gemini.
Funktionen und technische Eigenschaften von Google Veo 3
Google hat nacheinander seine Flaggschiffe auf dem KI-Markt eingeführt: Nano Banana und Veo 3. Veo 3 verbindet Bildqualität, Textverständnis und Bewegungssimulation in einem Modell. Es eignet sich für kreative Experimente, Social Media, Produktdarstellungen und einfache Marketingvideos.
Eigenschaften
1080p mit klaren Details und natürlichen Farben
Hohe Textverständlichkeit, auch bei komplexen Beschreibungen
Stabile Kamerafahrten und saubere Übergänge
Verschiedene Stile: Kino, Doku, Drohne, Animation, Realfilm und mehr
In Gemini und im Experimentierbereich Google Flow verfügbar
Google könnte Veo 3 später in YouTube Shorts oder in Google Cloud AI einbinden.
Zugang und Preise von Google Veo 3
Die Nutzung von Veo 3 hängt von zwei Faktoren ab:
dem Google-AI-Abo
der regionalen Freischaltung
Preise in Deutschland, Österreich und der Schweiz
| Ist Google Veo 3 kostenlos? Optionale Preise (Aktualisiert 2025) | ||||
|---|---|---|---|---|
| Abo | Monatspreis | Preise in Deutschland |
Zugriff von Veo 3 | Generierungen pro Monat* | Hinweis |
| Google AI Ultra | 274,99€ | Maximaler Zugriff auf Veo 3.1 Fast | Nicht bestätigt
| Bietet 1.000 KI Guthabenpunkte |
8 sekündige Video |
| Google AI Pro | 21,99€ | eingeschränkt („Veo 3.1 Fast“) | Nicht bestätigt | Bietet 25.000 KI Guthabenpunkte |
8 sekündige Video |
| Google Veo 3 mit API oder Vertex AI nutzen | Nach Dauer berechnet | Google Veo 3.1 Fast Video mit Audio: 0,15 $/Sekunde | Google Veo 3.1 Standardvideo mit Audio: 0,40 $/Sekunde |
Maximaler Zugriff auf Veo 3.1 | 8-Sekunden-Video mit Audio über Veo 3.1 Fast: 8 s × US $ 0,15 ≈ US $ 1,20 (≈ 1,04 €, je nach Wechselkurs) |
Wichtiger Hinweis: Die Preise in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Regionen können sich durch lokale Währungen, Steuern und Verfügbarkeit unterscheiden. Prüfen Sie deshalb vor dem Abo die offizielle Gemini-Website Ihrer Region. Viele Nutzer suchen nach „Google Veo 3 kostenlos“. Google Veo 3 ist jedoch nicht kostenlos und setzt ein bezahltes Abo voraus. Die Verfügbarkeit kann je nach Land unterschiedlich sein, und es gibt aktuell keinen kostenlosen Tarif mit vollem Zugriff. |
||||
Google Veo 3 nutzen: Zwei Wege erklärt
Google bietet zwei offizielle Oberflächen: Gemini und Google Flow. Beide greifen auf das gleiche Modell zu, unterscheiden sich aber im Aufbau.
Gemini: der direkte Zugang zum Google Veo 3, 3.1
Gemini ist der einfachste Weg, um Veo 3 zu nutzen. Die Bedienung erfolgt über eine dialogbasierte Oberfläche.
1️⃣ Öffnen Sie die Gemini-App auf Ihrem Computer oder besuchen Sie die Gemini-Website.
2️⃣ Melden Sie sich mit einem Google-AI-Pro- oder Ultra-Konto an.
3️⃣ Wählen Sie die Option zum Erstellen eines Videos.
4️⃣ Geben Sie Ihre Eingabeaufforderung ein (zum Beispiel: „Beschreibe die gewünschte Szene“).
5️⃣ Klicken Sie auf „Generieren“.
6️⃣ Prüfen Sie das Ergebnis.
Google Flow: der experimentelle Zugang zum Veo 3, 3.1
Flow bietet mehr Möglichkeiten für kreative Experimente. Die Oberfläche zeigt mehrere Varianten, die sich direkt vergleichen lassen.
1️⃣ DeepMind besuchen → „Try in Flow“ klicken
2️⃣ Modus „Text → Video“ wählen
3️⃣ Prompt formulieren
4️⃣ Modell auswählen (Veo 3 oder Veo 3.1)
5️⃣ KI Video prüfen und neu generieren
Flow eignet sich besonders für Nutzer, die unterschiedliche Umsetzungen einer Idee vergleichen möchten.
Grenzen und wichtige Hinweise
Auch wenn Veo 3 technisch stark ist, gibt es aktuelle Einschränkungen, die Nutzer kennen sollten.
Audio und Lippenbewegung
Google erwähnt, dass Veo 3 Sprache und LipSync erzeugen könne. In der Praxis funktioniert das jedoch nicht zuverlässig: Audio fehlt teilweise oder Lippenbewegungen wirken ungenau Für klare Sprachaufnahmen ist eine separate Text-zu-Sprache-Lösung sinnvoll.
Unkontrollierbare Erzählung und Untertitel
Google Veo 3 erzeugt Erzählung und Untertitel automatisch. Sie können daher die Stimme, den Text oder den Inhalt der Untertitel nicht selbst festlegen. Dieses Problem tritt auch bei vielen anderen KI-Videogeneratoren auf.
Kommerzielle Nutzung
Google hat die Bedingungen für vollständige kommerzielle Nutzung noch nicht vollständig klargestellt. Unternehmen sollten die entsprechenden Informationen prüfen.
Keine mobile App
Veo 3 ist ausschließlich über den Browser nutzbar.
Gute Alternative zu Google Veo 3 - TopMediai
TopMediai nutzt mehrere KI-Modelle wie Google Veo 3, Sora 2 und Vidu. So können Nutzer den Stil und die Qualität ihrer Videos leicht anpassen. Wer ein einfaches, kreatives und stabiles Video-Tool sucht, kann TopMediai gut als Alternative zu Veo 3 nutzen.
TopMediai erstellt Videos aus Text oder Bildern und bietet viele Stile, zum Beispiel Cartoon, realistisch, erklärend oder für Produkte. Die Preise sind niedrig und fair. Alles läuft online im Browser, ohne Download.
So kann man TopMediai nutzen
1️⃣ Den TopMediai AI Video Generator öffnen.
2️⃣ Text- oder Bildmodus auswählen und anschließend das Modell „Google Veo 3“ oder eine Alternative wie „Vidu“ wählen.
3️⃣ Foto hochladen, die gewünschte Szene klar beschreiben und „Generieren“ klicken.
Vergleich: Google Veo 3 vs. TopMediai Video IA
| Funktion | Google Veo 3 | TopMediai Video AI |
|---|---|---|
| Sprache der Oberfläche | Englisch | Deutsch und weitere Sprachen |
| Verfügbarkeit | Regional und Abo eingeschränkt | Weltweit nutzbar und alles freischalten |
| Bedienung | Mittel (Abo und Einrichtung nötig) | Sehr einfach, webbasiert |
| Bild → Video, Text → Video | ✘ Nicht direkt | ✔ Ja |
| Vorlagen | ✘ Nein | ✔ Ja |
| Preis | Hoch (Pro-/Ultra-Tarife) | Kostenloser Einstieg, günstige Pläne |
| Kommerzielle Nutzung | Unklar | ✔ Erlaubt (laut Nutzungsbedingungen) |
Häufige Fragen zu Google Veo 3
Funktioniert Veo 3 in Deutschland?
In vielen Fällen ja, aber oft nur mit Abo und nicht in vollem Umfang.
Gibt es eine kostenlose Version?
Nein. Der volle Zugriff ist immer kostenpflichtig.
Sora 2 vs. Veo 3: Was ist besser?
Veo 3 ist einfacher, wenn Sie Bilder in Videos umwandeln möchten. Es sorgt auch für mehr Gleichheit zwischen mehreren Videos, die Sie nacheinander erstellen.
Sora 2 erzeugt dagegen oft fotorealistischer wirkende Videos. Es unterstützt aber nur Text-zu-Video, nicht Bild-zu-Video. Die Qualität von Sora 2 ist in vielen Tests höher, besonders bei Licht, Schatten und Reflexionen. Außerdem setzt Sora 2 Eingaben sehr genau um und bietet stärkere Sound- und Sprachfunktionen.
Wenn Sie beide Modelle ausprobieren möchten, können Sie TopMediai KI Video nutzen. Die Plattform unterstützt sowohl Veo 3 als auch Sora 2.
Kann ich Veo 3 geschäftlich nutzen?
Google hat hierzu noch keine vollständig klaren Aussagen getroffen.
Erzeugt Veo 3 Stimme?
Die Audiofunktion arbeitet derzeit unzuverlässig.
Fazit
Google Veo 3 ist ein leistungsstarkes KI-Videomodell mit klarer Bildqualität und starker Textanalyse. Für viele Nutzer im deutschsprachigen Raum ist der Zugang jedoch eingeschränkt oder an ein kostenpflichtiges Abo gebunden. Wer ein leicht zugängliches oder kostenloses Werkzeug sucht, findet gute Alternativen wie TopMediai, Runway oder Pika.
Mit einer klaren Vorstellung des eigenen Projekts und dem passenden Tool lassen sich heute Videos erzeugen, die früher viel Zeit und Budget erfordert hätten.
KI Musiktools
KI-Voiceover
Mehrere KI-Lösungen für dich
Willkommen bei TopMediai!
Willkommen bei TopMediai!