Musik berührt. Sie erzählt Geschichten und weckt Erinnerungen. Doch einen eigenen Song zu schreiben, schien lange nur Profis möglich. Heute ist das anders. Mit künstlicher Intelligenz kann jeder einen Song erschaffen – mit deutschem Text, eigener Melodie und passendem Gesang.
In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du kostenlos einen KI-Song auf Deutsch erstellst. Von den ersten Worten bis zum fertigen Lied begleiten wir dich Schritt für Schritt, damit deine Idee hörbar wird.
Wie kann man einen KI-Song kostenlos auf Deutsch erstellen?
Aus Worten wird Musik: Wir führen dich durch den gesamten Prozess, vom ersten deutschen Songtext bis zur fertigen Melodie mit Gesang.
1 Liedtext vorbereiten
Ein Song beginnt mit dem Text. Ohne klare Worte gibt es keine Melodie, die sich einprägt. Der Text bestimmt Stimmung und Richtung.
Deutsche Songtexte mit ChatGPT schreiben:
Mit ChatGPT lassen sich deutsche Songtexte schnell entwerfen. Man gibt ein Thema ein, zum Beispiel „Sommerliebe“ oder „Mut in schwierigen Zeiten“. ChatGPT erstellt daraus erste Verse und einen Refrain. Zusätzlich kann man genaue Vorgaben machen, etwa ein Reimschema AABB oder den Wunsch nach einer Pop-Ballade im Stil der 90er-Jahre. So entsteht ein Text, der zur gewünschten Stimmung passt.
Vorteile
- Schnelle Ergebnisse: Texte entstehen in wenigen Sekunden.
- Hohe Flexibilität: Inhalte lassen sich leicht anpassen, bis sie passen.
- Klare Struktur: Strophen, Refrain und Reimschema können gezielt vorgegeben werden.
- Vielfältige Stile: Von Pop über Rap bis Ballade lassen sich verschiedene Genres umsetzen.
- Einfache Ideenfindung: Auch ohne Vorkenntnisse entstehen sofort kreative Ansätze.
- Mehr über ChatGPT Musikerstellung findest du in diesem Text: wie hilft ihm ChatGPT bei Musikerstellung
TopMediai: KI gestützte Liedtext aus einem Hand
Im Unterschied zu ChatGPT bietet TopMediai eine integrierte Textgenerierung speziell für Lieder. Nutzer können ganze deutsche Songtexte erstellen lassen, basierend auf einem gewünschten Stil oder sogar ausgehend von einer einzelnen Zeile, die ihnen gefällt. Die KI ergänzt und erweitert den Text automatisch, sodass ein vollständiges Lied entsteht.
Eigene deutsche Songtexte mit TopMediai erstellen – Schritt für Schritt
Schritt 1. Besuche den TopMediai AI Lyric Generator.
Schritt 2. Klicke oben rechts auf den viereckigen Stern ✧, um das Fenster „Lied mit KI-Inspritation erstellen“ zu öffnen.
Schritt 3. Gib einen Satz oder ein Thema in das Eingabefeld ein und klicke auf „Erstellen“.
Schritt 4. Wähle nach der Generierung „Diese Texte verwenden“, um den Text deinem Textbuch hinzuzufügen.
👉 Wenn du möchtest, dass die KI deinen Text weiter anpasst oder erweitert, nutze die „Erweiterten Funktionen“ unten links.
Vorteile
- Alles in einem Schritt: Von Prompt zu Liedtext ohne zusätzliche Tools.
- Optimierung bestehender Texte: Automatische Reime, Erweiterung und Feinschliff.
- Imitation von Lieblingssongs: Neue Texte im Stil bevorzugter Vorlagen.
- Stilreferenzen integriert: Schnelle Ergebnisse ohne eigene Stilvorgaben.
Kombination beider Tools:
Viele Nutzer schreiben den ersten Entwurf mit ChatGPT, weil das Modell flexibel mit Sprache umgeht. Danach kopieren sie den Text nach TopMediai und passen dort Details an. Das spart Zeit und erleichtert die Arbeit, gerade wenn man zum ersten Mal ein Lied schreiben möchte.
2 Gesang und Melodie – den ganzen KI Song erstellen auf Deutsch
Nachdem der Text steht, folgt die Vertonung. Da es sich um KI-Musik handelt, braucht es dafür keinen Proberaum und kein Studio. Alles läuft über KI-Songgenerator für Deutsch. Die klare Empfehlung ist hier TopMediai AI. Dieses Tool kombiniert Text, Gesang und Melodie in einem Prozess und ermöglicht so die Erstellung kompletter Songs.
TopMediai bietet eine natürliche deutsche Sprachausgabe. Dadurch klingen die Texte flüssig und verständlich. Nutzer können außerdem verschiedene Stimmen kombinieren, zum Beispiel für Duette oder verstärkte Refrains.
Der Ablauf ist einfach:
Schritt 1. Text einfügen: Kopiere den vorbereiteten Liedtext in das Eingabefeld. Achte darauf, dass Strophen und Refrains klar markiert sind.
Schritt 2. Musikstil wählen: Entscheide dich für ein Genre wie Pop, Rap, Rock oder Folk. Der gewählte Stil bestimmt Tempo, Rhythmus und Instrumentierung.
Schritt 3. Stimme auswählen: Nutze die neutrale KI-Stimme oder aktiviere die Sprachklonfunktion. Damit können Stimmen erzeugt werden, die deiner eigenen oder einer bekannten Stimme ähneln.
Schritt 4. KI deutsche Musik erstellen: Klickt auf „Erstellen“, hört euren Track an, ladet ihn herunter und teilt ihn über das TopMediai Kreationszentrum oder soziale Medien.
Ich habe TopMediai mit dem Text „Ist die Spuren wie Vögel am Himmel“ einen Song erstellen lassen. Dafür wählte ich den Stil Pop und eine weibliche Stimme. Nach wenigen Minuten lag ein kompletter Song vor – mit Gesang und Instrumenten.
Song Cover: Bereits bestehende Songs können mit einer neuen KI-Stimme versehen werden.
Mehrsprachigkeit: Neben Deutsch stehen über 190 Sprachen und Akzente zur Verfügung.
Experimentieren: Man kann denselben Text mit unterschiedlichen Stimmen und Stilen ausprobieren und so mehrere Versionen erstellen.
Das Ergebnis ist eine Audiodatei, die sofort abspielbar ist. Viele Nutzer nutzen diese Funktion, um Ideen schnell hörbar zu machen oder um Songs für soziale Medien zu erstellen.
FAQs über KI-Songs auf Deutsch
1 Ist KI-Lied erlaubt?
Ja. KI-Musik ist erlaubt, solange man die Lizenzbedingungen des genutzten Tools beachtet. Für private Nutzung gibt es in der Regel keine Einschränkungen. Wer die Musik kommerziell nutzen möchte, sollte die Bedingungen des Anbieters genau prüfen.
2 Darf man KI-Songs veröffentlichen?
Ja. Man darf KI-Songs veröffentlichen, zum Beispiel auf YouTube, TikTok oder SoundCloud. Einschränkungen gibt es, wenn eine KI bekannte Stimmen imitiert oder wenn das Tool selbst Rechte an der Musik beansprucht.
3 Wie kann man KI-Songs auf Spotify hochladen?
Spotify erlaubt grundsätzlich auch KI-generierte Musik. Entscheidend ist, dass der Ersteller die vollen Rechte an Text, Melodie und Stimme hat und keine Urheberrechte Dritter verletzt werden. Das betrifft vor allem geschützte Texte, Melodien oder Samples aus bestehenden Songs.
Um einen KI-Song bei Spotify zu veröffentlichen, braucht man einen Musik-Distributor wie DistroKid, Amuse oder RecordJet. Diese Dienste übernehmen den Upload und stellen sicher, dass der Song in den Katalog von Spotify, Apple Music oder Deezer aufgenommen wird.
Wichtig ist, vorab die Nutzungsbedingungen des genutzten KI-Tools zu prüfen. Manche Anbieter erlauben nur private Nutzung, andere gestatten auch kommerzielle Veröffentlichung. Erst wenn diese Rechte geklärt sind, kann ein Upload rechtssicher erfolgen.
4 Kann man mit KI-Songs Geld verdienen?
Ja, wenn das Tool eine kommerzielle Lizenz erlaubt. Einnahmen sind über Streaming-Plattformen, YouTube-Monetarisierung oder den Verkauf möglich. Ohne die richtige Lizenz ist eine kommerzielle Nutzung nicht erlaubt.
5 Ist KI-generierte Musik GEMA-frei?
Die aktuelle Rechtslage zu KI-generierter Musik basiert auf bestehenden Gesetzen wie dem Urheberrechtsgesetz (UrhG). Nach § 2 UrhG entsteht Urheberrecht nur durch menschliche Schöpfung. Reine KI-Musik ist daher meist nicht urheberrechtlich geschützt und damit grundsätzlich GEMA-frei.
Da sich Gesetze und Vorschriften jedoch weiterentwickeln, ist es sinnvoll, die Entwicklung regelmäßig zu beobachten. Nationale wie internationale Behörden (z. B. das Deutsche Patent- und Markenamt oder das US Copyright Office) beschäftigen sich aktiv mit der Frage, wie KI-Werke künftig rechtlich eingeordnet werden sollen.
Empfehlung:
Wer mit KI-Musik arbeitet, sollte:
- die AGB der verwendeten Tools prüfen,
- die aktuellen Regelungen der GEMA im Blick behalten,
- die rechtliche Entwicklung in Deutschland und international beobachten.
So stellst du sicher, dass dein Artikel nicht nur praktische Tipps gibt, sondern auch seriös auf rechtliche Rahmenbedingungen hinweist.
Fazit
Mit TopMediai lässt sich ein deutscher Song schnell erstellen. Man schreibt den Text, wählt eine Stimme und einen Musikstil, und die KI erledigt den Rest. Das Ergebnis ist ein fertiger Song, den man speichern und teilen kann. Für private Zwecke ist das unkompliziert. Wer seine Musik kommerziell nutzen möchte, muss die Lizenzen beachten.